Made in Germany
Ein technisches Highlight: Auto-Gating verhindert bei plötzlich auftretenden Lichtquellen störende Überbelichtungen. Und verlängert so die Lebensdauer des Nachtsichtgerätes.
Weitere Modelle und Ausführungen auf Anfrage.
Vergleichsbild Qualität Jahnke:
Bedienelemente Besonderheiten:
| Ein dezent fluoreszierender Leuchtring um den Funktionsschalter erlaubt eine schnelle Aktivierung des Gerätes in der Dunkelheit. |
Der fluoreszierende Schärfe-Einstellhebel ermöglicht eine stufenlose Scharfstellung und ist auch auf Linksschützen umstellbar. |
Monokulare Nachtsichtgeräte:
Jahnke Nachtsichtgerät DJ-8 NSV 1x48 Als weltweit einziger Hersteller von Nachtsichttechnik setzt Jahnke auf den konsequenten Einsatz von Magnesium. Diese nutzen ausschließlich hochwertige Bildverstärkerröhren, die für den jagdlichen Gebrauch abgestimmt wurden. |
Jahnke Nachtsichtgerät DJ-8 NSV 1x48 Die beste Verstärkung für Ihre Jagdoptik: Das DJ-8 NSV 1×56 setzt mit einer bis zu 30-fachen Vergrößerung neue Leistungsstandards. Das »große« Nachtsichtvorsatzgerät aus dem Hause Jahnke setzt natürlich wie der kleine Bruder 1×48 konsequent auf Magnesium. Das ist Nachtsichttechnik „Made in Germany“. |
Jahnke Nachtsichtgerät DJ-8 Monookular Einmalig einzigartig: Das DJ-8 Monokular bringt unseren Anspruch auf den Punkt – ein Nachtsichtgerät zu entwickeln, das die Dunkelheit in den Schatten stellt. Mit einem lichtstarken Magnesiumobjektiv, einem widerstandsfähigen Metallgehäuse und einem spezialvergüteten Okular. Bildverstärkerröhre Objektiv |
Binokulare Nachtsichtgeräte:
Jahnke Nachtsichtgerät DJ-8 Binokular Integrierte IR-Unterstützung Zwei Bildverstärkerröhren Leichte, kompakte Bauform |
DJ-8 „Zwilling“ mit 25-mm-Objektiv:Mit dem 25-mm Objektiv eignet sich das DJ-8 „Zwilling“ optimal zur Naturbeobachtung. |
LED IR Strahler:
Ein technisches Highlight: Die Phönix Focus Ultra.Wussten Sie, dass das menschliche Auge nur Licht im Wellenspektrum von 380 bis 780 nm wahrnimmt? Langwelligeres Licht bleibt uns verborgen. Aber eben nur uns. Rotwild, Rehwild, Schwarzwild oder Füchse reagieren vermehrt auf Infrarotlicht. Gerade bei IR-Lampen auf Laser Basis kam es in jüngerer Zeit immer öfter zu unerwünschten Wildreaktionen. Grund ist die kleinere Austrittsquelle bei Lasern, die, die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, dass zwei Lichtteilchen kollidieren. Das Resultat sind sichtbare Lichtblitze, die vom Wild wahrgenommen werden. IR-Lampen auf LED Basis sollten daher bei mindestens 850 nm und auf Laser Basis 900 nm liegen um als uneingeschränkt wildsicher zu gelten. Hier spielt die PHÖNIX FOCUS ULTRA die Stärken ihrer LED Technologie aus. Ihre größere Austrittsquelle in Kombination mit einem Arbeitsbereich von 875 nm verhindern wirkungsvoll Wildreaktionen. Technische Daten Phönix Focus UltraKreisdurchmesser (auf 50 Meter): 4–40 m. |
Phönix 2 Ultra & Phönix 5 Ultra. Sie haben die Wahl: Die Phönix 2 Ultra leuchtet einen kleineren Bereich stärker aus und ist deshalb für den Einsatz am Feld geeignet. Bei der Phönix 5 Ultra ist die Ausleuchtung etwas reduzierter, der Bereich dafür deutlich größer – perfekt für den Wald. Technische Daten Phönix 2 UltraKreisdurchmesser (auf 50 Meter): 6–7,5m Technische Daten Phönix 5 UltraKreisdurchmesser (auf 50 Meter): 10-12 m |
Produktvideos:
Nachtsichttechnik Jahnke: Die Nachtjagd. | Nachtsichttechnik Jahnke: Jagen in der Nacht. |
Jahnke Broschüre:
Musterbilder von Montagen:
Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umwelt-gerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Er-fassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rück-gabesysteme zu entsorgen.